Der S&P 500 durch­brach das Tief 741.02 vom 21.11.2008. Damit hat der S&P 500 den tiefs­ten Stand seit 18.12.1996. Der S&P 500 ver­lor 11% im Februar, das ist der zweit schlech­tes­te Februar – über­trof­fen nur im Jahre 1933 mit einem Minus von 18.4%.

Prognosen

Entgegen der Vorhersagen vie­ler Analysten wur­den die Novembertiefs 2008 bei den wich­tigs­ten Aktien-Indizies ende Februar noch­mals unter­schrit­ten. Zurzeit herrscht bei den meis­ten Aktienmarktexperten bezüg­lich Prognosen Zurückhaltung. Wahrscheinlich wol­len sie sich nicht län­ger lächer­lich machen mit ihren fal­schen Vorhersagen. Trotzdem gibt es Analysten, wel­che ihre frü­her gemach­ten Prognosen für das 2009 schon nach unten korrigieren.

Goldman Sachs Group Inc. und UBS AG Analysten haben ihre Prognosen des S&P 500 auf Grund der gefal­le­nen Unternehmensgewinne für das Jahr 2008 nach unten ange­passt. David Kostin von Goldman Sachs redu­zier­te sei­ne Prognose von 1100 auf 940 und schliesst einen vor­über­ge­hen­den Tiefstand von 650 in die­sem Jahr nicht aus. David Bianco, UBS redu­zier­te von 1300 auf 1100.

Der S&P 500 wies am 26.2.2008 ein KGV von 12.8 über den Zeitraum von 10 Jahren aus. Gemäss dem Robert Shiller, Yale Universitätsprofessor und Buchautor von “Irrational Exuberance, ist dies das güns­tigs­te KGV sein dem Februar 2008. Der Durchschnitt über 10 Jahre lässt ver­mu­ten, dass die Aktien zur­zeit güns­tig sei­en. Ob dies so ist, wer­den uns die nächs­ten 10 Jahre zeigen.

Mein Portfolio

Nach den ers­ten zwei Monaten des 2009 ist Rendite mei­nes Portfolios nur knapp im Plus. Kurzeitig war ich 3% im Plus. Dank dem gestie­ge­nen Goldpreis sowie dem teue­ren USD gegen­über dem CHF und den Verkauf der Short ETF auf EURO STOXX 50 bzw. DAX habe ich mir kei­ne wei­te­ren Verluste hin­ein­ge­zo­gen. Zurzeit ste­he ich mei­ner Aktienquote von ~24% ein biss­chen skep­tisch gegen­über. In den nächs­ten Tagen wer­de ich viel­leicht wie­der in einen oder meh­re­re Short-ETFs inves­tie­ren. Zurzeit sehe ich kei­nen Grund, war­um die Aktienkurse für einen län­ge­ren Zeitraum stei­gen soll­ten, auch eine kur­ze Bärenmarktrally hal­te ich für wenig wahr­schein­lich. Es gibt kaum posi­ti­ve Meldungen zur Finanzkrise und auch die welt­wei­te Konjunktur scheint noch weit weg von ihrem Tiefpunkt zu sein.

Der MSCI World Index stand am 27.02.2009 auf 750.863, d.h. er hat über 55% gegen­über sei­nem Hoch im 2007 mit 1682.351 ver­lo­ren. Auf Grund mei­ner Strategie müss­te ich bei einem Punktestand weni­ger als 670 mei­ne Aktienposition wei­ter aus­bau­en, ob ich dies mache, weiss ich noch nicht…

portfolio200902

Im Februar 2006 kau­fe ich mei­ne ers­ten Aktien, zuvor waren mir die Handelsbörsen völ­lig egal. Noch, bis vor 11 Jahren hät­te, ich auch nicht genü­gend Geld gehabt, um in Wertpapiere zu inves­tie­ren. Ich benutz­te mein selbst ver­dien­tes Geld aus­schliess­lich für das Reisen. Das Geld was ich bis­her wenig erfolg­reich an der Börse inves­tier­te habe, kam ich der Brieftasche mei­ner Eltern verdanken.

Da ich meh­re­re län­ge­re Reisen und Sprachaufenthalte mach­te, habe ich schon eini­ge Male mei­ne Erwerbstätigkeit für die Zeitdauer von 9 – 13 Monaten auf­ge­ge­ben, dabei habe ich mich nie um Finanz- oder Wirtschaftskrisen geküm­mert. Ich hat­te mit einer Ausnahme auch immer mei­ne Arbeitgeber gekün­digt, in mei­nen über 20 Jahren als Softwareentwickler habe ich den Arbeitgeber schon zir­ka 8‑mal gewech­selt, wobei ich auch schon zwei­mal indi­rekt wie­der für den­sel­ben gear­bei­tet habe. Natürlich spür­te ich die Konjunkturzyklen bei der Jobsuche, in eini­gen Jahren wie bei­spiels­wei­se im Jahre 2000, war die Jobsuche sehr ein­fach in andern Jahren wie­der etwas schwie­ri­ger, ob dies mit den Aktienkursen kor­re­liert, habe ich nicht untersucht.

Auf Grund mei­ner bes­se­ren finan­zi­el­len Lage hat­te ich in der zwei­ten Jahreshälfte des Jahres 2006 auch eini­ge Beratungsgespräche bei ver­schie­de­nen Banken. Dazu gehör­ten auch die UBS und CS, übri­gens kann ich sol­che Gespräche sehr emp­feh­len. Ich habe aber nie eines von den Beratern emp­foh­len Produkt gekauft, ich fand die­se Gespräche aber moti­vie­rend genug, um mich selbst mit der Materie des Investierens auseinanderzusetzen.

Wie mehr ich mich mit dem Thema Investieren beschäf­tig­te, je mehr merk­te ich, dass ich mei­ne Anlageentscheidungen selbst tref­fen woll­te. Daraus ent­stand auch die­ses Weblog, ich bin heu­te je den mehr über­zeugt, dass die meis­ten Privatanleger mit Geduld, Disziplin und der geeig­ne­ten Börsenonline-Handelsplattform sein Portfolio selbst mana­gen kann.

Auch wenn ich heu­te mehr mate­ri­el­les Vermögen habe, als noch vor eini­gen Jahren, füh­le ich mich nicht glück­li­cher. Beispielsweise mach­te ich im Oktober 2007 eine 10-tägi­ge Frachtschiffreise von Le Havre nach Guadeloupe, ich war wäh­rend die­ser Zeit ohne Börsenkurse. Aber schon zwei Tage nach mei­ner Ankunft in Guadeloupe hat­te ich mei­ne ers­ten Börsentransaktionen aus­ge­löst. Ich wur­de zeit­wei­lig zum Sklaven der täg­li­chen Börsenkurse, dadurch das die Börse in den letz­ten Monaten so vola­til waren, habe ich mich die­sen Fesseln wie­der befreit. Heute kön­nen mir auch ein Auf oder Ab von eini­gen Prozenten an einem Tag nichts mehr anha­ben, wobei ich in den letz­ten bei­den Monaten nur noch wäh­rend mei­ner Mittagspause ab und zu die Obligationskurse kurz betrachtete.

Da ich finan­zi­ell unab­hän­gig bin, stel­len sich aber auch posi­ti­ve Effekte ein. Beispielsweise erlau­be ich mir, gewis­se schwei­ze­ri­sche Eliten oder auch Banken in mei­nem Weblog zu kri­ti­sie­ren. Wahrscheinlich ver­spie­le ich damit die Chance, jemals für eine schwei­ze­ri­sche Grossbank als Informatiker arbei­ten zu kön­nen. Dieses Risiko gehe ich aber ger­ne ein, es muss auch in der Schweiz noch Leute geben, wel­che die ver­fehl­te Politik unse­rer Eliten infra­ge stellt. Auch die Einheimischen der ärme­ren Länder kön­nen nun wäh­rend mei­ner Reisen auf bes­ser Deals mit mir hof­fen. Ich las­se mich lie­ber von einem armen Afrikaner für sein Kunsthandwerk abzo­cken als von einem über­zahl­ten Taugenichts einer Grossbank.

Ich habe mir vor­ge­nom­men, nur noch weni­ge Einträge in die­sem Weblog über das Investieren bzw. Wirtschaftskrise zu schrei­ben. Nach drei Jahren inten­si­ver Beschäftigung mit Geldanlagen und der in den Medien all­ge­gen­wär­ti­gen Finanz- und Wirtschaftskrise ver­liert für mich das Thema den Reiz. SF Börse des SF1 kann ich schon gar nicht mehr schau­en und auch Bloomber-TV lang­weilt mich immer mehr – es kann auch zu viel sein. Das Geschehen an den Märkten ist mei­ner Meinung nach geprägt von Zufall und die von den teu­ren Experten her­vor­ge­brach­ten ein­fa­chen und leicht eru­ier­ba­ren Kausalitäten, die das Geschehen begrün­den sol­len, als ein bei­läu­fi­ges Rauschen zu ignorieren.

Ferner ist der Aufwand für die Erstellung die­ses Weblog zeit­in­ten­siv und es ist frag­lich, ob ich mein ange­peil­tes Zielpublikum damit errei­chen kann.

Aktienperformance im 2008

 

Index Punktestand 31.12.2008 Performance 2008
SMI 5534.53 -35%
SPI 4567.57 -34%
S&P 500 903.25 -38.5%
Dow Jones 8776.39 -34%

Die Marktkapitalisierung in der Schweiz ist gegen­über dem Vorjahr um fast 400 Milliarden CHF geschrumpft, die­se Summe ent­spricht 80% im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP). Weltweit wur­den gemäss Bloomberg 30‘000 Mrd. CHF an Börsenwerten vernichtet.

Die Prognosen der Schweizer Wirtschaftseliten für das 2008

Wie sich die Börsenprofis bei ihren Prognosen für das Jahr 2008 dane­ben lagen, kön­nen Sie mei­nem Blog unter der Kategorie Prognosen Profis 2008 ent­neh­men und mit den oben ange­ge­be­nen Punkteständen der Indizes ver­glei­chen. Fast alle hat­ten für das Jahr 2008 stei­gen­de Kurse pro­gnos­ti­ziert, daher lagen die meis­ten Experten je nach Indizes zwi­schen 35 bis 45% dane­ben. Die Prognosen der Aktienexperten waren in den bei­den letz­ten bei­den Jahren völ­lig falsch, aber auch die Ökonomen mit ihren Konjunkturprognosen waren viel zu opti­mis­tisch, hier­zu zwei Beispiele:

28.12.07–10.1.08: stocks, Seite 12, “Herr Jaeger kaufen Sie jetzt Aktien?”

Stocks: Eine an den Börsen heiss dis­ku­tier­te Frage: Wird die Hypothekenkrise die USA in eine Rezession führen?
Jaeger: Nein, das sehe ich zur­zeit über­haupt nicht. Die USA sind enorm wett­be­werbs­fä­hig. Das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts betrug im drit­ten Quartal hoch­ge­rech­net aufs Jahr 4.9%. Das ist ein sen­sa­tio­nel­ler Wert. Die Arbeitsproduktivität wuchs gemäss neus­ten Zahlen um mehr als sechs Prozent. Wer da eine bevor­ste­hen­de Rezession sieht, den ver­ste­he ich schlicht­weg nicht.

Stocks: Ein Börsencrash ist somit unwahrscheinlich?
Jaeger: Mit Blick auf die real­wirt­schaft­li­che Entwicklung ist ein sol­cher Crash kaum vorstellbar.

Stocks: Haben Sie in den ver­gan­ge­nen zwei Monaten Aktien gekauft?
Jaeger: Das habe ist. Unter ande­rem Aktien von UBS.

Der Wirtschaftsprofessor Franz Jaeger erwar­tet für das Jahr 2008 ein Wachstum des Schweizer Bruttoinlandsproduktes von 2.0 bis 2.5%. In die­sem Rahmen bewe­gen sich auch die Schätzungen der Schweizer Konjunkturforschungsstellen. Die BAK Konjunkturforschung Basel rech­net für das Jahr 2008 mit einem Plus von 2.3%. Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich pro­gnos­ti­ziert ein rea­les BIP-Wachstum von 2.1%. Und das Seco schätzt, dass die Schweizer Wirtschaft im nächs­ten Jahr um 1.9% wach­sen wird.

Weltwoche 42/08, Gerold Bührer ist Präsident von Economiesuisse, “Die Schweiz muss die Chance packen”

Pessimisten und Liberalismuskritiker in Europa und auch in der Schweiz pro­kla­mie­ren bereits das Ende des Kapitalismus. Sie rufen nach mas­si­ven staat­li­chen Interventionen und sehen die Felle der frei­heit­li­chen Ordnung nicht ohne Schadenfreude davon­schwim­men. Dies, obwohl in der Schweiz im Gegensatz zu den USA und ande­ren Ländern bis­her kei­ne Steuergelder zur Rettung kon­kur­si­ter Banken ein­ge­setzt wer­den muss­ten. Und auch aus der Industrie kom­men, anders als in zahl­rei­chen Ländern, kei­ne Subventionsbegehren. Ich bin über­zeugt: Das schwei­ze­ri­sche Bankensystem und auch der Werk- und Dienstleistungsplatz wider­ste­hen dem Sturm ein­mal mehr.
Die Schweizer Banken gehö­ren zu den best­ka­pi­ta­li­sier­ten Instituten der Welt. Schon in der gros­sen Immobilienkrise der neun­zi­ger Jahre, wo über fünf­zig Milliarden Franken Abschreibungen ver­daut wer­den muss­ten, bedurf­te es kei­nes Steuerfrankens zur Rettung pri­va­ter Banken.

Weltwoche 42/2008


Am Erscheinungsdatum die­ses Berichts muss­te die UBS durch die SNB und den Bund geret­tet werden.

Mein Portfolio 2008

Ich habe das Börsenjahr 2008 mit einem Minus von zir­ka 4% abge­schlos­sen. Wenn Sie die Bilanz mei­ner Anlageklassen lesen, so sehen Sie fast nur Verlierer. Nun, bis und mit dem Lehman Brother Desaster vom 15.9.2008 besass ich eini­ge Short-ETFs auf unter­schied­li­chen Aktienindizes. Am 16.9.2008 habe ich mei­ne letz­te Shortposition ver­kauft, und habe danach lang­sam Longpositionen in Aktien und Aktien-ETFs auf­ge­baut. Bis zu die­sem Zeitpunkt war ich über 3% im Plus, ich habe die Auswirkungen auf die Aktienkurse die­ser Insolvenz völ­lig falsch ein­ge­schätzt. Zudem brach der Kurs von Immoeast ab September rich­tig­ge­hend ein.

Meine grössten Verlierer

 

Anlage Kurs vom 31.12.2008 2008
Immoeast Aktie Immobiliengesellschaft 0.46 -82.61
GBP Währung 1.5599 -30.67
EasyETF GSCI (USD) 35.6 -24.55

Fremdwährungen

Die Fremdwährungen haben mich im 2008 sehr viel Rendite gekos­tet. Wobei dies in der Zukunft sehr schnell wie­der ändern kann, seit der Rettung der UBS durch den Bund und der Nationalbank glau­be ich nicht mehr an die Zukunft eines noch stär­ke­ren CHF. Die Schweiz setzt auf die Karte Hoffnung, die­se könn­te sich bei der mög­li­chen nächs­ten Verwerfung am Bankensystem als Trugschluss erweisen.

Währung Kurs vom 31.12.2008 2008 Gesamte Rendite
EUR 1.49 -9.29 -6.6%
GBP 1.5599 -30.67 -36.15%
USD 1.0677 -3.88 -5.1%

Den GBP hät­te ich lie­ber nicht mehr in mei­nem Portfolio, ich glau­be Grossbritannien wird eine schwe­re Wirtschaftskrise durchleben.

Assetklassen

Anleihen

Ich hat­te bis­her noch nie Staatsanleihen in mei­nem Portfolio, ich bevor­zu­ge Unternehmensanleihen mit der Bonität Investement-Grade. Wie dem fol­gen­den Chart ent­nom­men wer­den kann, stürz­ten die Kurse die­ser Unternehmensanleihen kur­zei­tig sehr stark ab.

iShares € Corporate Bond (DE0002511243)

Viele Börsenprofis prei­sen die Unternehmensanleihen für das 2009 an, ich bin der Meinung, dass die­se Empfehlung zu spät kommt. Gute Kaufgelegenheiten für den Privatanleger gab es im September, Oktober und November des 2008. High Yield Unternehmensanleihen soll­ten der Privatanleger in Fonds oder viel­leicht auch in einem ETF wie dem db x‑trackers Itraxx Crossover 5‑Year Total Return Index ETF (ISIN LU0290359032) kau­fen. In den USA gibt es auch eini­ge High Yield ETF, natür­lich in USD. Wenn ich die­ser Anlageklasse auch die Währungsverluste des GBP und EUR zu rech­nen müss­te, wäre die Bilanz auch nicht gera­de positiv.

Aktien

Mein Aktien und Aktien-ETFs sind zwi­schen 2 bis 20% im Minus.

Immobilien

Mit Immobilienfonds habe ich im Jahr 2008 eini­ge Gewinne ver­bu­chen kön­nen, aber schon wie erwähnt war die Immobiliengesellschaft Immoeast die schlech­tes­te Position in mei­nem Portfolio, daher ist auch in die­ser Anlageklasse mei­ne Rendite negativ.

Rohstoffe

Beim ZKB-Gold ETF gab es leich­te Verluste, viel­mehr habe ich mit dem EasyETF GSCI verloren.

Sparkonto, Festgeld und Geldmarkt

Die aktu­el­len Anteile in Cash und Anleihen in mei­nem Portfolio haben etwa den­sel­ben pro­zen­tua­len Anteil. Auf Grund der Zinssenkungen der SNB ist eine Festgeldanlage inzwi­schen unat­trak­tiv, bei einem Sparkonto erhält man zur­zeit höhe­re Zinsen. Eine Alternative für das Anlegen von EUR ist der db x‑trackers EONIA Total Return Index ETF (LU0290358497) . Wobei dabei der Gewinn durch die Courtage und eidg. Umsatzabgabe für eine Anlagedauer unter einem Jahr gering ausfällt.

Strukturierte Produkt und Wandelanleihe

Meine Bedenken gegen­über struk­tu­rier­ten Produkten kön­nen Sie im Eintrag “Exchange Traded Funds (ETF) die Alternative zu Strukturierte Produkten und Aktienfonds” nach­le­sen. Trotzdem kauf­te ich mir am 31.10.2008 zum ers­ten Mal eine Wandelanleihe, weil der Preis mit 96 deut­lich unter CHF 100 lag. Eine Wandelanleihe unter­schei­det sich aber zu einem struk­tu­rier­ten Produkt mit Kapitalschutz:

  • Wahrscheinlich sind die Wandelanleihen güns­ti­ger und sicher­lich trans­pa­ren­ter, was die Preisfeststellung und Bewertung anbelangt.
  • Die Liquidität einer Wandelanleihen ist weit höher als bei einem struk­tu­rier­ten Produkt, da sie nor­ma­ler­wei­se von vie­len Markteilnehmern gehan­delt wird.

Altersvorsorge mit 3a

Bisher hat­te ich eine beschei­de­ne Summe in den UBS Vitainvest 25 (CH0022476466) inves­tiert. Da ich aber einen Teil mei­ner Bankbeziehung zur UBS auf­lös­te, wech­sel­te ich in den Mi-Fonds (CH) 40 V (CH0023406520).
Beide Finanzinstitute bie­ten einen Fond mit einem Aktienanteil von 40% an, hier­zu den Performance-Vergleich für die bei­den Jahre 2007 und 2008.

Fonds Courtage/
Ausgabekommission
Depotkosten Kosten (TER) p.a. 2007 2008
Mi-Fonds (CH) 40 V kei­ne kei­ne 0.92% 0.5% -16.8%
UBS Vitainvest 40 maxi­mal 3% 0.1% 1.62% -1.35% -18.46%

Beide 3a-Fonds kön­nen nicht über­zeu­gen, die Kosten beim UBS-Fonds lie­gen zudem mit 1.62 p.a. sehr hoch. Weiter berech­net die UBS die Depotkosten und eine Ausgabekommission beim Kauf von Anteilen, nicht so die Migrosbank.

Gemäss dem Tagesanzeiger erziel­ten im Jahre 2008 die UBS-Produkte Vitainvest 40 und Vitainvest 50 die gröss­ten Einbussen aller 3a-Fonds, sie­he “Ein ein­zi­ger 3a-Fonds mit schwar­zen Zahlen”. Die Bilanz kommt zum Schluss, dass es bei den 3a-Fonds enor­me Differenzen gibt. In den letz­ten drei und sie­ben Jahren war die Swisscanto mit ihren Oeko-3-BVG-Produkten die Gewinnerin, wäh­rend die UBS mit ihren Produkten nega­tiv abfällt, sie­he Enorme Differenzen.

In den letz­ten 80 Jahren, san­ken die Kurse an der Schweizer Börse nur 2‑mal in zwei auf­ein­an­der fol­gen­den Jahren über 20%, dies geschah 1973/1974 sowie 2001/2002. Einige Börsenprofis üben sich nun nach zwei Jahren Fehlprognosen in Zurückhaltung. Obwohl die Aktienmarktexperten im 2007 und erst recht im 2008 rich­tig­ge­hend dane­ben pro­gnos­ti­ziert haben, ver­su­chen sie es für das 2009 erneut. Die meis­ten Experten sagen auch für das Jahr 2009 stei­gen­de Aktienkurse voraus.

Prognosen der Profis

Umfrage von Bloomberg bei den Marktstrategen für den S&P 500
In den USA ist David Bianco der UBS sehr bul­lish, in der Umfrage von Cash dai­ly, sie­he unten, woll­te die UBS zum S&P 500 kei­ne Angabe machen, bei der Handelszeitung sehen sie sogar fal­len­de Kurse für die USA. Damit haben sie jede Kursrichtung pro­gnos­ti­ziert und kön­nen in einem Jahr sagen, dass haben wir vor einem Jahr auch so gese­hen. Scheinbar ist es für die UBS nicht mög­lich welt­weit mit einer Stimme zu spre­chen — wer will sein Vermögen einem sol­chen Institut anvertrauen?

Schön zu sehen, wie sich die­se Herren für 2008 ver­schätzt hatten.
saupload_spxtargets_thumb1

23.12.2008: Handelszeitung Nr. 52, “Die defen­si­ven Titel gel­ten als Favoriten”
Für die Schweizer Aktienmarktexperten ist der Indexspielraum 2009 eng abge­steckt. Die Schätzungen für den SMI zum Jahresende schwan­ken zwi­schen 5500 und 6700 Punkten. Bevorzugt wer­den die gross kapi­ta­li­sier­ten Aktien aus den defen­si­ven Sektoren.

Person Finanzinstitut SMI Jahresende SPI Jahresende SMI-Favoriten Schätzung SPI 2008 /
Abweichung (Stand 30.12.2008: 4568)
Roger M. Kunz Clariden Leu 6500 5500 Swisscom, Novartis, Roche, Nestlé 8200/  ~-44%
Christian Gattiker-Ericsson Julius Bär 6300 5300 ABB, Syngentoa,Synthes 8100 / ~-44%
Alf Roelli Pictet & Cie 5500 Nestlé, Roche, Novartis, UBS, CS, Zurich Financial, Swatch 7500 / ~-39%
Panagiotis Spiliopoulos Vontobel Research 6700 5700 UBS, Holcim, Syngenta Schätzung damals durch
Thomas Steinemann (5–9%) ~-35%
Sven Bucher ZKB 5300 Auf SLI set­zen. Aber inter­es­sant: Geberit, ABB, Holcim 7600 / ~-40%

Ich habe zusätz­lich noch die Spalte “Schätzung SPI 2008” hin­zu­ge­fügt, dar­aus ist ersicht­lich, wie sich die Herren für das Börsenjahr 2008 ver­schätzt haben.

29.12.2008: Cash dai­ly, “Europäische Aktien sind äus­serst güns­tig bewertet”
Der DJ Euro Stoxx 50 hat im 2008 rund 44% ver­lo­ren. Den gros­sen Volkswirtschaften droht 2009 die schwers­te Rezession der Nachkriegszeit, die Aussichten vor allem für die Realwirtschaft sind äus­serst unsi­cher. Gemäss Clariden Leu prä­sen­tiert sich die Lage in Grossbritannien, Deutschland und Spanien beson­ders schlecht.

Finanzinstitut Euro Stoxx 50 Empfehlungen für Top-Sektoren  Aktien
Pictet 2500 Einergie, Konsum, phar­ma / ENI, Roche, Tesco
Schroders 2600 k.A.
Julius Bär 2700 Gesundheit, Konsum, (nicht zykl) / Danone, Novo, Nordisk, France
Téléc.
Sal. Oppenheim 2750 Alt. Energie, Telekom, Versicherer / Deutsche Telekom, Q‑Cells, ZFS
Sarasin 2900 Energie, Telekom, Versicherer / France Télécom, Munich Re, Total
Clariden Leu 3000 Pharma, Telekom, Versorger / Deutsche Telekom, ENI, E.ON
UBS k.A. Basiskonsum, Gesundheit, Telekom / Bayer, France Télécom, San.
Aventis

29.12.2008: Cash dai­ly, “US-Börse erholt sich nicht vor Herbst”
2009 wird vor­erst wei­ter­ge­hen wie bis­her – hohe Volatilität inklu­si­ve. Die Mehrzahl der befrag­ten Analysten glaubt, dass die Erholung frü­hes­tens im zwei­ten Halbjahr ein­set­zen wird. “Die USA gerie­ten als Erste in die Krise, haben als ers­te Massnahmen ergrif­fen und wer­den als Erste aus der Krise fin­den???, erklärt Willy Hautle, Chefökonom der Zürcher Kantonalbank. Mit der Erholung wird die Nachfrage nach Öl und damit der Ölpreis stei­gen. Das dürf­te dem Energiesektor Auftrieb ver­lei­hen. Nach Einschätzung von Julius Bär wur­de die­ser Sektor im Jahr 2008 zu stark abge­straft und weist daher Aufwärtspotenzial auf. Weiniger opti­mis­tisch zeigt sich für 2009 die Privatbank Pictet. “Mit einer lang anhal­ten­den Erholung rech­nen wir erst 2010″, sagt Alf Roelli, Leiter Finanzanalyse.

Finanzinstitut S&P 500 Ende 2009
Sarasin 1100
Clariden Leu 1050
Julius Bär 1000
Schroders 950
Pictet 800
UBS k.A.

30.12.2008: Cash dai­ly, “Bei Bonds lie­gen Anleger in neu­en Jahr richtig”
Staatsanleihen dürf­ten auch im kom­men­den Jahr das “Flüchtlingslager des Kapitals??? blei­ben. Obwohl die Papiere sehr guter Schuldner wie Grossbritannien, Deutschland oder den USA auf Grund hoher Kursgewinne in den ver­gan­ge­nen Monaten der­zeit wenig Rendite abwer­fen wie schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Fast eben­so hart abge­straft wie Aktien wur­den Unternehmensanleihen im Jahre 2008. UBS hält die Korrektur für über­trie­ben. Anlagechef Alexander Kobler rech­net damit, dass Unternehmensanleihen 2009 über­durch­schnitt­li­che Erträge abwer­fen. “Anleihen sind für uns die attrak­tivs­te Anlageklasse???.

Bank Staatsanleihen Anleihen (höchs­te Bonität) High Yield
Clariden Leu
Julius Bär
Picet
Sarasin
Schroders
UBS


31.12.08–15.1.09: stocks, Seite 7, “Grosser Teil ist im Kursen eskompiert”

Panagiotis Spiliopoulous, Head of Research, Vontobel: Wir sehen per Ende 2009 den SMI bei 6700 und den SPI bei 5700 Punkten. Für 2010 rech­nen wir mit Ständen von 7700 und 6600 Zählern.

7.–13. Januar 2009: Handelszeitung Nr. 1/2, “Mit Gold und Öl ins neue Jahr”

Finanzinstitut Öl Gold Industriemetalle Agrarwirtschaftliche Materialien
UBS
CS
Julius Bär
Sarasin

7.–13. Januar 2009: Handelszeitung Nr. 1/2, “Die Märkte hof­fen auf Rückenwind”

Finanzinstitut Schweiz Empfehlung Einzeltitel EU-Zone USA Emerging Market
UBS Nestlé
Roche
ZFS
CS Nestlé
Synthes
Swisscom
Asien ↑
Südamerika →
Osteuropa ↓
Julius Bär Syngenta
Synthes
ZFS
Sarasin Barry Callebaut
Roche
Schindler
Vontobel Holcim
Syngenta
Romande Energie

Meine Prognose

Ich wage kei­ne Prognose, ich set­ze mich aber mit einem der mög­li­chen Worst-Case-Szenarios aus­ein­an­der, auch wenn Eintrittswahrscheinlichkeit sehr gering ist, aber wer hät­te vor einem Jahr gedacht, dass die Schweiz ein­mal die UBS vor der Pleite ret­ten muss?

Die zwei Schweizer Bankenmonster

Ich fin­de es scha­de, dass sich die UBS nicht von einer Bank wie der HSBC über­nom­men wur­de, dies wäre mit Abstand die bes­te Lösung für die klei­ne Schweiz und die UBS gewe­sen. Ich glau­be die Marke UBS und damit der Schweizer Finanzplatz hat sehr viel Vertrauen im Ausland ver­lo­ren. Wenn ich ein rei­cher Südamerikaner wäre und mei­ne Gelder aus kor­rup­ten Geschäften ver­ste­cken müss­te, wür­de ich das Geld in den asia­ti­schen Raum brin­gen. Falls die Finanzkrise sich aus­wei­tet, wird es für die bei­den Schweizer Grossbanken sehr schwie­rig. Ein Konkurs einer der bei­den Grossbanken wür­de das defi­ni­ti­ve Ende des Finanzplatzes Schweiz bedeu­ten. Damit wür­de die Schweiz die glei­che Route wie Island beschrei­ten, aller­dings wird Island von der EU gehol­fen der Schweiz wür­de nie­mand hel­fen, sicher auch nicht die USA, wo sich die bei­den Banken ver­spe­ku­liert haben. Daher sehe ich den in den letz­ten Wochen erstark­ten CHF als eine mög­li­che zukünf­ti­ge Verliererwährung.

Von den Schweizer Politikern kann man defi­ni­tiv nichts Kluges erwar­ten, sich haben sich zusam­men mit den bei­den Grossbanken schon im Swissair-Debakel als unfä­hig erwie­sen. Mit der Rettung der UBS durch die Nationalbank und des Bundes spielt die Schweiz mit dem Feuer, sie ist viel zu klein für ihr über­di­men­sio­nier­tes Banksystem, sie­he Grafik der New York Times.


Quelle: SRF, Rundschau vom 17.12.2008 — Stuhl: Doris Leuthard

Die Wirtschaftsministerin Leuthard spricht beim Stabilisierungsprogramm für die UBS von einer Wandelanleihe und einem Kredit. In Wirklichkeit han­delt sich um eine Pflichtwandelanleihe und damit trägt der Bund ein Aktienrisiko, somit ist es auch kein Kredit, viel­mehr ist es eine spe­ku­la­ti­ve Investition. Ein wei­te­rer Beweis für die Inkompetenz unse­res Bundesrates, es ist tra­gisch zu sehen, dass sol­che unfä­hi­ge Filzpolitiker mit dem Schicksal der Schweiz spielen.

US-Immobilienmarkt

Aus dem US-Immobilienmarkt kom­men noch immer schlech­te Zahlen, sie­he S&P Case Shiller und Verbrauchervertrauen mit neu­en Tiefs, dies wird sich wei­ter­hin nega­tiv auf den US-Konsum auswirken.

Ich glau­be die meis­ten west­li­chen Grossbanken sind kli­nisch tot und der Wirtschaft nicht mehr nütz­lich — sie kos­ten den Steuerzahler nur noch viel Geld. Es könn­te in der nahen Zukunft in eini­gen west­li­chen Ländern auch zu sozia­len Unruhen kom­men, schliess­lich wur­de die arbei­ten­de Bevölkerung von der Wirtschaftselite und deren Filzpolitiker über das letz­te Jahrzehnt hin­weg belo­gen und betrogen.

Vielleicht sehe ich die Zukunft durch mei­ne “Bärenbrille??? zu Schwarz?

Über 90% der Rendite eines Portfolios wird von den ent­hal­te­nen Asset-Klassen bestimmt. Weniger als 10% der Rendite geht auf die inner­halb einer Asset-Klasse ent­hal­te­nen Wertpapiere aus. Den Fokus auf die heis­sen Aktientipps aus­zu­rich­ten hal­te ich als rei­ne Zeitverschwendung.

Ich habe eini­ge Börsenbücher gele­sen, die Portfoliotheorie nicht ein­mal erwähnen:

  • Bottis Geldbuch, Beobachter
  • Der neue Aktienberater, Uwe Lang

Ich könn­te der Aufzählung noch eini­ge Bücher hin­zu­fü­gen, wo das Thema Diversifikation wei­nig oder gar kei­ne Behandlung findet.

Ich ver­su­che mei­ne Vermögensaufteilung vor­wie­gend mit Index-ETFs umzu­set­zen und der Versuchung den Handel mit Einzeltiteln zu wider ste­hen. Jedoch gelingt mir dies noch nicht voll­stän­dig, ich hal­te noch zwei bis drei über­ge­wich­te­te Einzeltitel in mei­nem Portfolio.

Ich will hier kei­ne Abhandlung über Asset Allokation schrei­ben, die­se Arbeit haben eini­ge Autoren schon lan­ge her­vor­ra­gend besorgt. Ich habe zu die­sem Thema vor Kurzem, zwei sehr gute Bücher gele­sen und im Internet gibt es auch noch eini­ge nütz­li­che Gratisinformationen.

Bücher

Ich fin­de die bei­den fol­gen­den Bücher gleich­wer­tig, obwohl das „All About Asset Allocation“ ein biss­chen Praxisbezogener ist und die ein­zel­nen Anlagekategorien aus­führ­li­cher bespricht. Ich den­ke eines der bei­den Bücher soll­te jeder Anleger in sei­ner Bibliothek (natür­lich gele­sen) haben.

All about Asset Allocation, Richard A, Ferri, CFA

all_about_asset_allocation
Im Kapitel 1 wird kurz erklärt, was Asset Allokation ist und war­um dies wich­tig ist. Das Kapitel 2 dis­ku­tiert die Relation zwi­schen Risiko und Rendite. Mit Kapitel 3 und 4 wird dem Leser der Begriff Korrelation zwi­schen Asset-Klassen erläu­tert und wie sich das Risiko bei glei­cher blei­ben­der Rendite ver­min­dern lässt. Dass die Korrelation zwi­schen Asset-Klassen mit der Zeit ändert und die ursprüng­li­che Gewichtung der Asset Klassen durch ein Readjustierung wie­der erreicht wer­den soll­te, bleibt nicht uner­wähnt. Auch wenn das Finden von meh­re­ren Asset-Klassen mit nied­ri­gen Korrelationskoeffizienten nicht mög­lich ist, soll­te ein Portfolio mit meh­re­ren Asset-Klassen das Ziel sein. Die unter­schied­li­chen Asset-Klassen wie U.S. Aktien, inter­na­tio­na­le Aktien, Obligationen, Immobilien und alter­na­ti­ve Anlagen wer­den in den Kapiteln 5 – 10 bespro­chen. Bei den alter­na­ti­ven Anlagen wer­den die Hedge Funds nicht emp­foh­len, weil die Rendite oft­mals nicht über deren von Bundesobligationen liegt. Zudem sind die wenig staat­lich gere­gel­ten Hedge Fonds nicht sehr gesprä­chig bezüg­lich ihrer Rendite und Risiko. Im Kapitel 13 geht es um die zukünf­ti­ge Erwartung an den Markt. Auf Grund von his­to­ri­schen Daten wer­den die Risiken und Rendite von den ein­zel­nen Asset-Klassen auf­ge­zeigt. Bei der zwei­ten Methode wer­den das BIP-Wachstum und der S&P 500 in Relation gebracht, deren Langzeit Korrelationskoeffizient 0.9 beträgt. Im Kapitel 12 geht es um die Implementierung eines Portfolios in Abhängigkeit des Lebensabschnittes. Kapitel 13 ist dem Thema Behavioral Finance und der Ermittlung der per­sön­li­chen Risikotoleranz gewid­met. Im letz­ten Kapitel geht es um die Steuern, Kosten von Fonds und der Vermögensverwaltung durch Dritte.

Der Titel ver­spricht nicht zu viel, das Buch ist her­vor­ra­gend struk­tu­riert und die Informationen sind ver­ständ­lich dar­ge­legt. Es ist zwar für den U.S‑Anleger geschrie­ben, da es sich aber um Asset Allokation han­delt, wer­den natür­lich die Internationale Anlagekategorien aus­führ­lich behan­delt. Mir gefällt das Kapitel 13 beson­ders, dort wird ein Beispiel eines Asset Allokation Stress Test über die Jahre 2000 – 2002 simu­liert, was eine nega­ti­ve Portfolio Rendite ergibt. Vielleicht eine Hilfe bei der Einschätzung der eige­nen Risikotoleranz. Es ist das güns­tigs­te Börsenbuch in mei­ner Bibliothek aber defi­ni­tiv qua­li­ta­tiv eines der Besten.

Die intelligente Asset Allocation, William J. Bernstein

die_intelligente_asset_allocation
Im ers­ten Kapitel erfährt der Leser eini­ges über Standardabweichung und Renditereihen. Das zwei­te Kapitel ana­ly­siert die Obligationen und Aktien der USA von 1926 – 1998 bezüg­lich Risiko und Rendite. Wegen beschränk­ter Datenbasis wird der Zeitraum der glo­ba­len Auswertungen von 1970 – 1998 ein­ge­schränkt, aber mit dem Hinzunehmen von wei­te­ren Anlagekategorien. Man liest, wie län­ger ein ris­kan­tes Wertpapier gehal­ten wird, des­to gerin­ger die Wahrscheinlichkeit eines schlech­ten Ergebnisses. Aus Kapitel 3 kann die Erkenntnis gezo­gen wer­den, dass die Diversifikation zwi­schen nicht kor­re­lier­ten Assets die Risiken redu­ziert und die Renditen erhöht. Kapitel 4 wird das Verhalten rea­ler Wertpapierdepots anhand his­to­ri­scher Daten unter­sucht, dabei erfährt man, dass eine klei­ne Menge von Anleihen in einem fast rei­nen Aktiendepot nur zu einer leich­ten Renditeminderung führt, aber das Risiko erheb­lich senkt. Auch in die­sem Buch bleibt die Wichtigkeit der Readjustierung nicht uner­wähnt. Bei Kapitel 5 geht es um die opti­ma­le Depotstruktur, dabei wird die Mittelwert-Varianzanalyse kurz erläu­tert, wei­ter erfährt man, dass die Korrelationen sehr stark schwan­ken kön­nen. Auch die­ses Buch nimmt den Anleger in Kapitel 6 die Illusion den Markt timen zu kön­nen und an nega­ti­ver Kritik an den Fondsmanager man­gelt es auch nicht. Hingegen wer­den die pas­siv gema­nag­ten Instrumente auf Grund der nied­ri­gen Kosten als die ver­nünf­ti­ge Art des inves­tie­ren geprie­sen. In Kapitel 7 geht es über Substanzwert ver­sus Wachstumstitel, Währungsabsicherung, dyna­mi­sche Asset-Allokation, Behavioral Finance usw. Die im Kapitel 8 emp­foh­le­ne Implementierung der Asset-Allokation Strategie ist teil­wei­se auf den U.S. Markt aus­ge­legt, trotz­dem hat es für den euro­päi­schen Anleger nütz­li­che Tipps, wie der Umgang mit Asset-Allokation im Ruhestand. Das Kapitel wird mit nütz­li­chen Ratschlägen abge­schlos­sen. Im Schlusskapitel geht es um Informationsquellen für Investoren wie Literatur und Websites.

Das Buch ist in deut­scher Sprache geschrie­ben und daher viel­leicht gegen­über „All About Asset Allocation“ ein­fa­cher zu lesen. Der Detailgrad ist im ers­te­ren Buch ein biss­chen höher, was die­sem Bernstein Buch aber nicht abträg­lich ist.

Links

Efficient Frontier
Portfoliotheorie.com
Inputparameter für die stra­te­gi­sche Asset-Allocation
Allianz Portfolio Praxis