Ich per­sön­lich glau­be nicht, dass ich den Markt schla­gen kann, trotz­dem lese ich ab und zu ein Buch, das dem Privatanleger das Gegenteil ver­mit­teln will. Aus fol­gen­den Gründen kann der Markt nicht geschla­gen werden:

  • Bekanntlich schla­gen 80% der Fondsmanager den Index nicht, trotz ihrer Researchabteilung, die ihnen einen Informationsvorsprung ver­schaf­fen sollten.
  • Obgleich dem Computerpower der Banken, Mathematiker und Analysten für Data-Mining auf his­to­ri­schen Daten, ist ihre Performance nicht besser.
  • Oft wer­den die Strategien von Warren Buffet ange­führt, auch wenn die­se heu­te viel­leicht noch funk­tio­nie­ren, glau­be ich nicht, dass ein klei­ner Privatanleger die psy­cho­lo­gi­schen Eigenschaften mit­bringt, die­se umzu­set­zen. Die meis­ten Privatanleger wol­len den Erfolg einer posi­ti­ven Kursentwicklung inner­halb von weni­gen Monaten sehen. Zudem schmer­zen die Verluste zu stark, was all­zu oft zum irra­tio­na­len Handeln führt. 
  • Auch wenn die Märkte nicht 100% effi­zi­ent sind und es gele­gent­lich Über- oder Unterreaktionen gibt, blei­ben Sie effi­zi­ent genug, womit sich ein akti­ves Management nicht rechnet. 

Es gibt sicher Privatanleger die glau­ben den Markt zu schla­gen und viel­leicht ist dies auch mög­lich. Das fol­gen­de Buch für wert­ori­en­tier­tes Investieren könn­te sich dabei als hilf­reich erweisen.

Regel Nummer 1, Phil Town

regel_nummer_1
Warum der Titel “Regel Nummer 1”: “Für Geldanlagen gibt es nur zwei Regeln. Regel 1: Kein Geldverlieren. Regel 2: Regel 1 nicht ver­ges­sen”. Dieses Buch lehnt sich stark an die Philosophie von Warren Buffet und Benjamin Graham.

Das ers­te Kapitel „Investmentmythen“ ist zugleich Eigenwerbung für die­ses Buch, es eben selbst bes­ser zu machen. Hier die drei Investmentmythen:

  • Nur Fachleute kön­nen Geld verwalten
  • Sie kön­nen den Mark nicht schlagen
  • Diversifizieren und (lang­fris­ti­ges) Halten mini­miert das Risiko am besten

Ab Kapitel 2 geht es an die Phil Town Strategie. Ein Regel-1-Investing besteht aus vier kla­ren Schritten:
1. Ein wun­der­ba­res Unternehmen finden
2. Feststellen was das Unternehmen wert ist
3. Es 50% bil­li­ger kaufen
4. Wiederholen, bis man sehr reich ist

Ein wun­der­ba­res Unternehmen muss die vier fol­gen­den MS (Meaning, Moat, Managment, Margin of Saftey) erfüllen:

  • Hat das Unternehmen für Sie eine Bedeutung?
  • Hat das Unternehmen einen brei­ten, schüt­zen­den Burggraben?
  • Hat das Unternehmen ein sehr gutes Management?
  • Hat das Unternehmen ein gros­ses Sicherheitspolster?

Ob ein Burggraben exis­tiert wird anhand von fünf Fundamentaldaten ermittelt:

  • Kapitalrendite ≥ 10% pro Jahr über 10 Jahre
  • Umsatzwachstum ≥ 10% pro Jahr über 10 Jahre
  • Wachstum des Gewinns ≥ 10% pro Jahr über 10 Jahre
  • Wachstum des Eigenkapitals ≥ 10% pro Jahr über 10 Jahre
  • Wachstum des frei­en Cashflows ≥ 10% pro Jahr über 10 Jahre

In den Kapiteln 3 – 8 wer­den anhand von prak­ti­schen Beispielen die Bestimmung der vier MS und die der fünf Fundamentaldaten aus­führ­lich beschrie­ben. Im Kapitel 9 geht es um die Berechnung des Empfehlungspreises eines Unternehmens. Auch wenn gemäss Warren Buffet ein wun­der­ba­res Unternehmen nie ver­kauft wer­den muss, lernt der Leser den rich­ti­gen Verkaufszeitpunkt in Kapitel 10 zu erken­nen. Ein Verkauf soll­te unter den zwei Bedingungen erfolgen:

  • Wenn das Unternehmen nicht mehr wun­der­bar ist
  • Wenn der Marktpreis den Empfehlungspreis überschreitet
  • Auf Grund fol­gen­der drei Werkzeuge von Kapitel 12 trifft der Investor sei­ne Kauf- und Verkaufsentscheidungen.

    • 8–17-9-MACD
    • 5–5 Stochastik-Indicator
    • 10 Tage glei­ten­der Durchschnitt

    Wenn die insti­tu­tio­nel­len Anleger Käufe oder Verkäufe täti­gen, wer­den die­se drei tech­ni­schen Indikatoren dem Privatanleger die ent­spre­chen­den Signale liefern.

    Im wei­tern erfährt der Leser das er sich unter bestimm­ten Bedienungen ein “Riski Biz” Portfolio leis­ten darf, die­ses soll­te aber höchs­tens 10% des Gesamtportfolios umfas­sen. Er hat natür­lich auch erkannt, dass es mit sei­ner Hauptstrategie sonst nicht mög­lich ist, in Jungunternehmen zu investieren.

    Ich hal­te die­ses Buch für einen sehr prak­ti­schen Ratgeber. Der Leser erfährt, wie man sich die benö­tig­ten Daten im Internet beschafft und die­se aus­wer­tet. So eine exak­te Anleitung für das wert­ori­en­tier­te Investieren habe ich bis­her noch nicht gele­sen. Was mir fehlt, ist eine sta­tis­ti­sche Auswertung sei­ner Strategie auf his­to­ri­schen Daten, andern­falls weiss ich nicht ob, die­se über­haupt in der Vergangenheit funk­tio­niert hat. Ich bezweif­le zudem das der wöchent­li­che Aufwand von nur 15 Minuten genügt, für die Umsetzung der Strategie. Die Strategie der Konzentration auf weni­ge Titel, die mög­li­cher­wei­se mehr­mals ver­kauf bzw. gekauft wer­den, miss­fällt mir wegen der man­geln­den Diversifikation. Trotzdem kann ich die­ses Buch dem Stockpicker emp­feh­len, der bis­her kei­ne Strategie hatte.

    Links

    Phil Town

    Über 90% der Rendite eines Portfolios wird von den ent­hal­te­nen Asset-Klassen bestimmt. Weniger als 10% der Rendite geht auf die inner­halb einer Asset-Klasse ent­hal­te­nen Wertpapiere aus. Den Fokus auf die heis­sen Aktientipps aus­zu­rich­ten hal­te ich als rei­ne Zeitverschwendung.

    Ich habe eini­ge Börsenbücher gele­sen, die Portfoliotheorie nicht ein­mal erwähnen:

    • Bottis Geldbuch, Beobachter
    • Der neue Aktienberater, Uwe Lang

    Ich könn­te der Aufzählung noch eini­ge Bücher hin­zu­fü­gen, wo das Thema Diversifikation wei­nig oder gar kei­ne Behandlung findet.

    Ich ver­su­che mei­ne Vermögensaufteilung vor­wie­gend mit Index-ETFs umzu­set­zen und der Versuchung den Handel mit Einzeltiteln zu wider ste­hen. Jedoch gelingt mir dies noch nicht voll­stän­dig, ich hal­te noch zwei bis drei über­ge­wich­te­te Einzeltitel in mei­nem Portfolio.

    Ich will hier kei­ne Abhandlung über Asset Allokation schrei­ben, die­se Arbeit haben eini­ge Autoren schon lan­ge her­vor­ra­gend besorgt. Ich habe zu die­sem Thema vor Kurzem, zwei sehr gute Bücher gele­sen und im Internet gibt es auch noch eini­ge nütz­li­che Gratisinformationen.

    Bücher

    Ich fin­de die bei­den fol­gen­den Bücher gleich­wer­tig, obwohl das „All About Asset Allocation“ ein biss­chen Praxisbezogener ist und die ein­zel­nen Anlagekategorien aus­führ­li­cher bespricht. Ich den­ke eines der bei­den Bücher soll­te jeder Anleger in sei­ner Bibliothek (natür­lich gele­sen) haben.

    All about Asset Allocation, Richard A, Ferri, CFA

    all_about_asset_allocation
    Im Kapitel 1 wird kurz erklärt, was Asset Allokation ist und war­um dies wich­tig ist. Das Kapitel 2 dis­ku­tiert die Relation zwi­schen Risiko und Rendite. Mit Kapitel 3 und 4 wird dem Leser der Begriff Korrelation zwi­schen Asset-Klassen erläu­tert und wie sich das Risiko bei glei­cher blei­ben­der Rendite ver­min­dern lässt. Dass die Korrelation zwi­schen Asset-Klassen mit der Zeit ändert und die ursprüng­li­che Gewichtung der Asset Klassen durch ein Readjustierung wie­der erreicht wer­den soll­te, bleibt nicht uner­wähnt. Auch wenn das Finden von meh­re­ren Asset-Klassen mit nied­ri­gen Korrelationskoeffizienten nicht mög­lich ist, soll­te ein Portfolio mit meh­re­ren Asset-Klassen das Ziel sein. Die unter­schied­li­chen Asset-Klassen wie U.S. Aktien, inter­na­tio­na­le Aktien, Obligationen, Immobilien und alter­na­ti­ve Anlagen wer­den in den Kapiteln 5 – 10 bespro­chen. Bei den alter­na­ti­ven Anlagen wer­den die Hedge Funds nicht emp­foh­len, weil die Rendite oft­mals nicht über deren von Bundesobligationen liegt. Zudem sind die wenig staat­lich gere­gel­ten Hedge Fonds nicht sehr gesprä­chig bezüg­lich ihrer Rendite und Risiko. Im Kapitel 13 geht es um die zukünf­ti­ge Erwartung an den Markt. Auf Grund von his­to­ri­schen Daten wer­den die Risiken und Rendite von den ein­zel­nen Asset-Klassen auf­ge­zeigt. Bei der zwei­ten Methode wer­den das BIP-Wachstum und der S&P 500 in Relation gebracht, deren Langzeit Korrelationskoeffizient 0.9 beträgt. Im Kapitel 12 geht es um die Implementierung eines Portfolios in Abhängigkeit des Lebensabschnittes. Kapitel 13 ist dem Thema Behavioral Finance und der Ermittlung der per­sön­li­chen Risikotoleranz gewid­met. Im letz­ten Kapitel geht es um die Steuern, Kosten von Fonds und der Vermögensverwaltung durch Dritte.

    Der Titel ver­spricht nicht zu viel, das Buch ist her­vor­ra­gend struk­tu­riert und die Informationen sind ver­ständ­lich dar­ge­legt. Es ist zwar für den U.S‑Anleger geschrie­ben, da es sich aber um Asset Allokation han­delt, wer­den natür­lich die Internationale Anlagekategorien aus­führ­lich behan­delt. Mir gefällt das Kapitel 13 beson­ders, dort wird ein Beispiel eines Asset Allokation Stress Test über die Jahre 2000 – 2002 simu­liert, was eine nega­ti­ve Portfolio Rendite ergibt. Vielleicht eine Hilfe bei der Einschätzung der eige­nen Risikotoleranz. Es ist das güns­tigs­te Börsenbuch in mei­ner Bibliothek aber defi­ni­tiv qua­li­ta­tiv eines der Besten.

    Die intelligente Asset Allocation, William J. Bernstein

    die_intelligente_asset_allocation
    Im ers­ten Kapitel erfährt der Leser eini­ges über Standardabweichung und Renditereihen. Das zwei­te Kapitel ana­ly­siert die Obligationen und Aktien der USA von 1926 – 1998 bezüg­lich Risiko und Rendite. Wegen beschränk­ter Datenbasis wird der Zeitraum der glo­ba­len Auswertungen von 1970 – 1998 ein­ge­schränkt, aber mit dem Hinzunehmen von wei­te­ren Anlagekategorien. Man liest, wie län­ger ein ris­kan­tes Wertpapier gehal­ten wird, des­to gerin­ger die Wahrscheinlichkeit eines schlech­ten Ergebnisses. Aus Kapitel 3 kann die Erkenntnis gezo­gen wer­den, dass die Diversifikation zwi­schen nicht kor­re­lier­ten Assets die Risiken redu­ziert und die Renditen erhöht. Kapitel 4 wird das Verhalten rea­ler Wertpapierdepots anhand his­to­ri­scher Daten unter­sucht, dabei erfährt man, dass eine klei­ne Menge von Anleihen in einem fast rei­nen Aktiendepot nur zu einer leich­ten Renditeminderung führt, aber das Risiko erheb­lich senkt. Auch in die­sem Buch bleibt die Wichtigkeit der Readjustierung nicht uner­wähnt. Bei Kapitel 5 geht es um die opti­ma­le Depotstruktur, dabei wird die Mittelwert-Varianzanalyse kurz erläu­tert, wei­ter erfährt man, dass die Korrelationen sehr stark schwan­ken kön­nen. Auch die­ses Buch nimmt den Anleger in Kapitel 6 die Illusion den Markt timen zu kön­nen und an nega­ti­ver Kritik an den Fondsmanager man­gelt es auch nicht. Hingegen wer­den die pas­siv gema­nag­ten Instrumente auf Grund der nied­ri­gen Kosten als die ver­nünf­ti­ge Art des inves­tie­ren geprie­sen. In Kapitel 7 geht es über Substanzwert ver­sus Wachstumstitel, Währungsabsicherung, dyna­mi­sche Asset-Allokation, Behavioral Finance usw. Die im Kapitel 8 emp­foh­le­ne Implementierung der Asset-Allokation Strategie ist teil­wei­se auf den U.S. Markt aus­ge­legt, trotz­dem hat es für den euro­päi­schen Anleger nütz­li­che Tipps, wie der Umgang mit Asset-Allokation im Ruhestand. Das Kapitel wird mit nütz­li­chen Ratschlägen abge­schlos­sen. Im Schlusskapitel geht es um Informationsquellen für Investoren wie Literatur und Websites.

    Das Buch ist in deut­scher Sprache geschrie­ben und daher viel­leicht gegen­über „All About Asset Allocation“ ein­fa­cher zu lesen. Der Detailgrad ist im ers­te­ren Buch ein biss­chen höher, was die­sem Bernstein Buch aber nicht abträg­lich ist.

    Links

    Efficient Frontier
    Portfoliotheorie.com
    Inputparameter für die stra­te­gi­sche Asset-Allocation
    Allianz Portfolio Praxis

    Die täg­li­che Flut von Börseninformationen die auf die Anleger nie­der­pras­selt, opti­miert vor­wie­gend die Gewinne der Finanzbranche und der Wirtschaftsmedien. Für den Investor wird das Heraushören den für ihn wich­ti­gen Meldungen aus dem unnö­ti­gen Datenlärm erschwert. Zudem scheint eine seriö­se Berichterstattung mit dem Ziel den Privatanleger mit wahr­heits­ge­treu­en Informationen zu ver­sor­gen nur zweit­ran­gig zu sein. Wie kann man sich dem ent­zie­hen? Ich den­ke für einen mit­tel- oder lang­fris­ti­gen Anlagezeitraum ab 2 Jahren, die­se soll­te der Zeitrahmen für den nor­ma­len Privatanleger sein, darf die­ses Börsenrauschen igno­riert wer­den. Ich habe mein Investmentwissen vor­wie­gend aus den Büchern gewon­nen, hier gibt es eini­ge Perlen, die durch ihr wis­sen­schaft­li­chen die Datenanalyse her­vor­ste­chen. Für die Vorstellung von neu­en Produkten oder die all­ge­mei­nen Markttendenzen genü­gen mir die wöchent­li­chen oder zwei­wö­chent­li­chen Informationsquellen. Die Börseninformationen des Fernsehers benö­ti­ge ich nicht!

    Bücher

    In mei­nem Beruf Informatiker sind die Sachbücher der Informatik sehr wich­tig, wobei pro­dukt­spe­zi­fi­sche Bücher eine sehr kur­ze Halbwertszeit haben. In mei­nem Büchergestell befin­den sich eini­ge Informatikbücher, die ich nie gele­sen habe, zum Zeitpunkt des Kaufes war das Interesse an einer bestimm­ten Technologie sehr gross, doch die Motivation es durch­zu­le­sen fehlt oft­mals, weil ein nach­fol­gen­des Anwenden des gelern­ten sel­ten gege­ben ist.

    Heute zäh­le ich 19 Bücher über Geldanlagen in mei­nem Büchergestell. Mit der aus­na­he eines Buches habe ich alle von vor­ne bis hin­ten durch­ge­le­sen. Ich fin­de Investmentbücher mit Abstand die bes­ten Wissensvermittler. In der Finanzbranche gibt es seit meh­re­ren Jahrzehnten Daten, die wis­sen­schaft­lich aus­wer­tet, wer­den kön­nen. Beispielsweise wur­de 1926 der S&P 500 eta­bliert, der Kursindex der 500 nach Marktkapitalisierung bedeu­tends­ten Unternehmen.

    Natürlich könn­ten nicht ein­fach die gefun­de­nen Muster aus den his­to­ri­schen Daten auf den heu­ti­gen Markt ange­wen­det wer­den. Wenn jemand eine Marktstrategie ent­wi­ckelt, besteht aber die Möglichkeit die­se anhand von his­to­ri­schen Daten zu prü­fen. Ich habe eini­ge Bücher gele­sen, die sta­tis­ti­schen Auswertungen zitie­ren, wel­che Strategien bzw. Börsenweisheiten als unbrauch­bar bzw. unwahr enttarnten.

    Zeitschriften

    Ich lese das alle zwei Wochen erschei­nen­de schwei­ze­ri­sche Anlegermagazin Stocks. Der Inhalt ist breit gefä­chert und kon­zen­triert sich nicht nur auf Stock-Picking. Es gibt schon Headlines wie:

    • Auf wel­che Aktien Sie jetzt set­zen können
    • 8 Aktien, mit denen Sie Ihr Geld verdoppeln
    • 8 Aktien, denen der Höhenflug noch bevorsteht
    • Heisse Aktien

    Es hat aber auch vie­le Beiträge, die mich interessieren:

    • Asset Allocation
    • Zertifikate vs. Fonds
    • Online-Trading, Courtage für Teilausführung
    • Fonds ver­sus ETF
    • 1x1 der Fonds

    Ich weiss nicht, wie vie­le Anleger Stock-Picking betrei­ben, wahr­schein­lich die Mehrheit, zudem ist es für ein Magazin, das doch alle zwei Wochen erscheint, unum­gäng­lich einen inten­si­ven Fokus auf Einzeltitel zu haben. Stocks beur­teilt auch ein­zel­ne Sektoren oder Länder, was mich schon eher anspricht.

    Die bei­den deut­schen Magazine „Der Aktionär“ und „Börse Online“ habe ich nur gele­gent­lich gekauft, mir schei­nen bei­de Magazine sehr Stock-Picking orientiert.

    Zusätzlich bin ich noch in einem Verteiler von Investmentformationen bei einer gros­sen Schweizerbank. Das alle zwei Wochen erschei­nen­de klei­ne Heft ent­hält Daten zur Konjunktur, den Devisen, den ver­schie­de­nen wich­ti­gen Aktienmärkten und Obligationenmärkten.

    Internet

    Die pull Technologie des Internets fin­de ich per­sön­lich ein her­vor­ra­gen­des Medium für die Beschaffung von Informationen. Ich bezie­he alle Aktienkurse über das Internet zudem gibt es gra­tis auch sehr wert­vol­le Investmentinformationen. Beispielsweise woll­te ich mit einem Rohstoff-ETF eine bes­se­re Diversifikation mei­nes Portfolios errei­chen. Mich inter­es­sier­te dabei auch, wie die­ser ETF in die Rohstoffe inves­tiert, dabei wur­de ich bei Goldman Sachs fün­dig. Für Anleger, die sich stark an den Fundamentaldaten ori­en­tie­ren, ist die Beschaffung von Geschäftsberichten mit dem Internet zu einem Kinderspiel geworden.

    Sicherlich haben vie­le Gratisinformationen sel­ten die Qualität eines guten Buches noch ist die Objektivität vorausgesetzt.

    Fernsehen

    Die n‑tv-Telebörse habe ich eine Zeit lang unre­gel­mäs­sig geschaut, doch seit ich die­sen Sender nicht mehr emp­fan­ge, bemer­ke ich kein Informationsdefizit.

    das_zaehlt_an_der_boerse
    Ich habe neu­lich mit Begeisterung das Buch „Das zählt an der Börse von Ken Fisher“ gele­sen. Meine Motivation ist nicht den Markt zu schla­gen, trotz­dem hal­te ich die­ses Buch als wert­voll, es ent­hält viel Börsenwissen, wel­ches ich hof­fent­lich für mei­ne zukünf­ti­gen Investmententscheidungen Gewinn brin­gend ein­set­zen kann. Vielleicht bin ich vom Inhalt auch sehr ange­tan, da sich Ken Fisher gegen die gros­se Masse stellt und kon­ven­tio­nel­les Investmentdenken infra­ge stellt. Im Übrigen ist es kei­ne Anleitung für das Stock-Picking, viel­mehr soll durch sinn­vol­les Über- oder Untergewichten von Sektoren ein gewähl­ter Vergleichsindex geschla­gen werden.

    Ein klei­ner Querschnitt aus dem Inhalt
    Als wiss­be­gie­ri­ger Geist, soll­ten wir und die fol­gen­den drei Fragen stellen:

    Was glau­ben Sie, das in Wirklichkeit falsch ist?
    Im Kapitel 1 wer­den mit die­ser Frage eine Aussage wie bei­spiels­wei­se “Ein hohes Haushaltsdefizit” ist schlecht als Marktmythen ent­tarnt. Die Frage bringt schliess­lich den Vorteil, das man etwas wis­sen kann was die ande­ren nicht wissen.

    Was kön­nen Sie sich vor­stel­len, das ande­re unvor­stell­bar finden?
    Die Frage soll uns zu Wissen brin­gen, das in 3 oder 30 Jahren all­ge­mei­nes Wissen ist. Im Kapitel 2 wird unter ande­rem die Hypothese der Legislaturperioden-Zyklus von ame­ri­ka­ni­schen Präsidenten unter­sucht. Es zeigt sich ein Muster, dass die zwei­te Hälfte einer Amtsperiode eher bes­ser aus­fällt als die ers­te Hälfte.

    Was macht zum Teufel mein Gehirn gera­de, um mich zu überrumpeln?
    Im drit­ten Kapitel es dar­um unse­re Wahrnehmungsfehler zu ver­mei­den, indem wir Stolz ver­mei­den, Bedauern ansam­meln, einen Vergleichsindex benut­zen, eine Strategie haben, rela­ti­ve den­ken und uns auf lang­fris­ti­ges Ziel konzentrieren.

    Ich wer­de jetzt nicht mehr auf die ein­zel­nen Kapitel ein­ge­hen, son­dern weni­ges her­aus­pi­cken, was ich beach­tens­wert halte:

    • Es ist wich­tig einen glo­ba­len Benchmark als Massstab für die eige­ne Performance aus­zu­su­chen, aber dabei nicht einen preis­ge­wich­te­ten Index wie den Dow Jones Industrial Average zu wählen.
    • Die kurz­fris­ti­ge Volatilität hat nichts mit lang­fris­ti­gen Gewinnen zu tun, alle kor­rekt kal­ku­lier­ten Aktienindizes erbrin­gen im Zeitraum von 30 Jahren nahe­zu die­sel­be Eigenkapitalrendite.
    • Mit sta­tis­ti­schen Daten wird bewie­sen, dass der Ölpreis nahe­zu kei­nen Einfluss auf die Aktienkurse hat.
    • Weder der star­ke noch der schwa­che Dollar führt zu guten bzw. schlech­ten Erträgen. 
    • Statistiken stüt­zen die These, dass Cost-Average-Verfahren gegen­über eines Gesamtsummen-Investments zu nied­ri­gen Erträgen führt. 
    • Sell in May, go away: Ist nicht die rich­ti­ge Strategie, obwohl die durch­schnitt­li­chen Erträge von Mai bis Oktober nur 4.4 Prozent gegen­über 7.4 Prozent im Winterhalbjahr betra­gen (S&P 500). Wie soll das Geld wäh­rend des Sommerhalbjahres ange­legt wer­den und wie steht es mit den Courtagen für den Verkauf und Kauf?
    • Unser Steinzeitgehirn bewer­tet Verluste offen­sicht­lich schwe­rer als Gewinne in glei­cher Höhe. Ein Verlust von 1000 Franken schmerzt unge­fähr zwei­ein­halb­mal so sehr, wie ein Gewinn von 1000 Franken glück­lich stimmt.

    Im Schlusskapitel geht es um kon­kre­te Investitionsratschläge, dabei kom­men vier wich­ti­ge Regeln zur Anwendung:

    Regel eins: Suchen Sie sich eine geeig­ne­te Benchmark aus.
    Regel zwei: Analysieren Sie die Bestandteile der Benchmark und legen Sie die zu erwar­ten­den Risiken fest.
    Regel drei: Mischen Sie nicht kor­re­lie­ren­de bzw. nega­tiv kor­re­lie­ren­de Wertpapiere, um das Risiko rela­tiv zur zu erwar­ten­den Rendite zu mässigen
    Regel vier: Bedenken Sie stets, dass Sie sich irren kön­nen, also wei­chen Sie nicht von den ers­ten drei Regeln ab.

    Seit Mitte 2006 bin ich regel­mäs­si­ger Leser des Schweizer Anlegermagazin Stocks, eines was mir an die­sem Magazin miss­fällt ist der Börsenkompass. Im November 2005 (23/2005) wur­de die­ser ein­ge­führt, er lie­fert Kauf- und Verkaufsempfehlungen basie­rend auf den fol­gen­den 5 Indikatoren:

    Börsenkompass Indikatoren
    Dollar: Ein 7‑Wochen-Hoch beim Dollar gegen­über dem Franken bedeu­tet ein Kauf- ein 7‑Wochen-Tief ein Verkaufssignal.

    Zinsen: Ein 38-Wochen-Hoch respek­ti­ve –Tief (10-jäh­ri­ge Bundesanleihe und/oder US-T-Bond) gilt als Verkaufs bzw. resp. Kaufsignal. Das Zinssignal dreht, wenn ent­we­der die Staatsanleihen Zinsen (SA‑Z) und/oder die Geldmarktzinsen (GM‑Z) dre­hen. Somit müs­sen jeweils 3 der 5 Märkte (USA, D, GB, CH, JP) ein Kaufsignal liefern.

    Erdöl: Ein 8‑Wochen-Hoch beim Ölpreis bedeu­tet ein Verkaufs‑, ein 8‑Wochen-Tief ein Kaufsignal für die Börsen.

    Märkte: Bei der 12-Wochen-Indizies-Methode der 77 wich­tigs­ten Börsen muss das Verhältnis der Märkte drei­mal posi­tiv sein.

    Saison: (bis Heft 11/2007) Mitte Okt. bis Mitte April sind die sta­tis­tisch die bes­ten Börsenmonate. Diese Zeit lie­fert ein Kauf‑, die ande­ren ein Verkaufssignal.
    Saison: (ab Heft 12/2007) Mitte Okt. bis Mitte Juli sind sta­tis­tisch die bes­ten Börsenmonate. Diese Zeit lie­fert ein Kauf‑, die ande­ren ein Verkaufssignal. 

    Historie
    Im Heft vom 18/2006 behaup­tet Stocks, dass die Methoden von Statistikspezialist Uwe Lang nach­ge­wie­sen wur­den. Diese sta­tis­ti­schen Nachweise wür­de ich ger­ne sehen und über­prü­fen. Dass er im Herbst 1999 vor dem Aktiencrash im Jahre 2000 warn­te, macht ihn mit sei­nen Methoden noch lan­ge nicht zum unfehl­ba­ren Propheten.

    Gemäss der Definition von Stocks soll der Börsenkompass ein makro­öko­no­mi­sches Bild über die kurz­fris­ti­gen Chancen und Gefahren für die Aktienmärkte wie­der­ge­ben. Im Heft 18/2006 bemerkt Stocks: „Der Börsenkompass ist nicht dazu in der Lage, zu sagen, WANN eine Korrektur kommt. Der Börsenkompass sagt nur, OB eine Korrektur fäl­lig ist oder nicht“. Die bei­den wider­sprüch­li­chen Aussagen allei­ne unter­streicht die Unbrauchbarkeit des Börsenkompasses.

    Im Heft 19/2006 das ers­te Eingeständnis, das der Kompass dies­mal in der Tat falsch lag.

    Heft 12/2007 das zwei­te Eingeständnis, dass der Kompass die letz­ten vier Wochen mit 1:4, also „uzie­ren“, falsch lag. Nun sol­len es die ers­ten Flicken am Saisonsignal und viel­leicht spä­ter am Zinssignal ange­bracht werden.

    Warum wird der Kompass nie funktionieren?
    Ich und wahr­schein­lich die meis­ten Stocksleser igno­rie­ren den Börsenkompass. Ich emp­feh­le den Stocks-Redakteuren, sich in das Buch „Das zählt an der Börse“ von Ken Fisher hin­ein zu lesen. Dieses Buch wider­legt 4 von 5 Indikatoren, die Stocks für den Börsenkompass verwendet.

    Zu Thema schwa­chen Dollar gibt es eini­ges in die­sem Buch zu erfah­ren. Das Wichtigste: Eine schwa­che Währung weist nicht auf einen schwa­chen Börsenertrag hin, nicht in den USA und auch nicht in der Schweiz.

    Ab Seite 72 wird auf den Zinssatz-Hokupokus ein­ge­gan­gen. Es ist zu lesen, dass die Erhöhung der Leitzinsen um ein Viertel oder hal­ben Prozentpunkt kaum ein Ereignis ist, wel­ches die Märkte bewegt.

    Bezüglich Öl ist zu erfah­ren, dass es einen Korrelationskoeffizienten von ‑0.11 zu Aktien auf­weist. Ein R‑Quadrat von 0.01 ist dahin­ge­hend zu inter­pre­tie­ren, dass nur ein Prozent der Aktienbewegungen, auf die Veränderungen des Ölpreises zurück­zu­füh­ren sind.

    Beim Saisoneffekt gibt es eini­ges ab der Seite 209 zu lesen. Stocks hat aber schon selbst erkannt, dass die­ses Signal bis­her nicht funk­tio­nier­te. Wobei inner­halb von zwei Wochen die Statistik auf ein­mal von Mitte Okt. bis Mitte April auf Mitte Okt. auf Mitte Juli geän­dert wur­de. Es erstaunt mich, wie doch sta­tis­ti­sche nach­ge­wie­se­ne Daten plötz­lich so schnell ändern. Im Buch von Ken Fisher sind die monat­li­chen Renditen des S&P 500 von 1926 – 2005 auf­ge­führt, wel­chen sta­tis­ti­schen Daten unter­liegt der Saisoneffekt des Stocks-Magazins?

    Wäre der Magnetkompass zur Bestimmung der Nordrichtung auf dem­sel­ben tie­fen Funktionsniveau wie der Stocks-Börsenkompass, so wäre Italien manch­mal in der nörd­li­chen Richtung von Bern. Es wäre schön, wenn Stocks in der Zukunft auf die­sen Hokuspokus ver­zich­tet oder den Nachweis erbringt, dass die Signale in der Vergangenheit jemals funk­tio­niert haben.

    Die Informationen die­ser zwei Bücher prä­gen hof­fent­lich mei­ne zukünf­ti­ge Anlagestrategie. Beide Bücher prä­sen­tie­ren ernüch­tern­de Daten von eini­gen empi­ri­schen Studien, die den Privatanleger als Underperformer aus­wei­sen. Diese Lektüren hal­ten dem Privatanleger einen Spiegel vor, die­ser kann den Blick ver­weh­ren und auch in der Zukunft sei­ner Selbstüberschätzung unter­lie­gen. Mir haben die­se Bücher die Augen geöff­net, ich will ab heu­te nur noch eine durch­schnitt­li­che Rendite einfahren.

    Genial einfach investieren, Martin Weber

    genial_einfach_investieren

    Die sind eini­ge für mich wich­ti­ge Aussagen die­ses Buches:

    Buch: Die Kurse indi­vi­du­el­ler Aktien fol­gen einem Zufallsprinzip 
    Daraus ergibt sich, das Stock-Picking kei­ne Gewinn brin­gen­de Strategie ist.

    Buch: Privatanleger kön­nen nicht erwar­ten den Markt zu schlagen.
    Das mensch­li­che Selbstbewusstsein weiss es wie­der ein­mal bes­ser und glaubt er kön­ne den Markt schla­gen. Empirische Studien kom­men zu einem ande­ren Ergebnis, die Unterperformance der Privatanleger ist ernüchternd.

    Buch: Es exis­tie­ren Anlagestrategien, die in der Vergangenheit den Markt geschla­gen haben.
    Leider las­sen sich sol­che Strategien nur von weni­gen sehr rei­chen Privatpersonen direkt umset­zen, andern­falls wer­den erfolg­rei­che Fonds benö­tigt, die den Markt schla­gen, wel­che ihre Mehrrendite durch Gebühren wie­der zunichtemachen.

    Buch: Diversifiziere.
    Die Empfehlung — durch Diversifikation, bei glei­cher Rendite das Risiko redu­zie­ren. Leider wer­den in den Medien oder Fachzeitschriften noch immer Portfolios prä­sen­tiert, wel­che bei­spiels­wei­se auf weni­ge inlän­di­sche Titel set­zen und bestimm­te Asset Klassen völ­lig ignorieren.

    Buch: Sind die Risikowahrnehmungen und die Risikoeinstellung des Anlegers bekannt, so lässt sich bei gege­be­nen Renditeerwartungen das best­mög­li­che Portfolio bestimmen.
    Die Risikowahrnehmung ist eine sub­jek­ti­ve Grösse, die sich bei­spiels­wei­se durch Erfolge oder Misserfolge in der Vergangenheit ver­än­dert. Auf der Basis der Risikoeinstellung, die aus der Risikowahrnehmung abge­lei­tet wird, ergibt sich das indi­vi­du­el­le Portfolio.

    Buch: Intuitive Anlageentscheidungen über lan­ge Zeiträume sind meis­tens falsch! Lassen Sie sich bera­ten, doch glau­ben Sie dabei nicht alles, was man Ihnen empfiehlt.
    In die­sem Absatz steht wei­ter geschrie­ben: „In aller Gemütsruhe anle­gen – ver­nünf­tig streu­en und nicht sinn­los han­deln“.

    Souverän Investieren, Gerd Kommer

    souveraen_investieren
    Die Anlagestrategie die­ses Buch wird selbst mit den drei Schlagworten low cost, buy-and-hold und sys­te­ma­tisch Diversifiziert beschrie­ben. Mit nied­ri­gen Kosten ist die Minimierung der Transaktionskosten gemeint, weil die­se die lang­fris­ti­gen Nettorenditen des Wertpapierinvestments erheb­lich beein­flus­sen. Hinter Buy-and-Hold ver­steht der Autor, dass eine pas­si­ve Strategie für die Mehrzahl der Anleger einer akti­ven vor­zu­zie­hen ist. Durch sys­te­ma­ti­sches diver­si­fi­zie­ren kann ohne Verzicht auf die Rendite das Risiko her­ab­ge­setzt gesetzt werden.

    Im Kapitel 4 wird dem Leser fun­diert erklärt war­um der Versuch den Markt zu schla­gen nur zufäl­lig sein kann, statt­des­sen führt der Erfolg an der Börse über die moder­ne Portfoliotheorie. Dieses Kapitel wird mit der Erkenntnis abge­schlos­sen, dass die Wahl der Asset-Klassen und deren Gewichtung die ent­schei­den­den Kriterien von Risiko und Rendite eines Portfolios sind.

    Das Kapitel 5 geht es an die Irrtümer über Wertpapieranlagen. Hierzu eini­ge Beispiele:

    Buch: Transaktionskosten sind von unter­ge­ord­ne­ter Bedeutung.
    Wegen des Zinseszinseffekts spielt es eine erheb­li­che Rolle ob die Kosten nur 0.3% oder 2% und mehr betra­gen. Im Buch hat es dazu aus­führ­li­che Berechnungen.

    Buch: Fondsbewertung habe einen Nutzen.
    Hierzu habe ich nur einen Satz aus­ge­sucht: „Gute Ergebnisse in der Vergangenheit bie­ten auf Grund der man­geln­den Performance-Konstanz von Investmentfonds kei­ner­lei Gewähr für die Zukunft“.

    Buch: Experten kön­nen den bes­ten Einstiegszeitpunkt finden.
    Es ist unbe­strit­ten das der Kalenderzeitraum für den Markteintritt bei einem Anlagezeitraum von unter 25 Jahren sich erheb­lich auf die Rendite aus­wirkt. Letztlich gibt es aber kei­ne Methode, die den güns­ti­gen Markteintritt vor­aus­sa­gen kann.

    Kapitel 6 ist die Überprüfung der der­zei­ti­gen Anlagestrategie. In die­sem Abschnitt wird kri­tisch die Nützlichkeit von ver­schie­de­nen Investmentprodukten bespro­chen. Ausserdem wird dem Privatanleger erklärt, war­um Einzeltitel unge­eig­net sind und höchs­tens als Spassfaktor zu han­deln ist.

    Das Spiel ist doch zu gewin­nen, mit der Anlagestrategie von Kapitel 7. Hierbei geht es um die Umsetzung der Strategie mit Indexanlagen, die diver­si­fi­ziert alle Weltregionen abdeckt.

    Im abschlies­sen­den Kapitel gibt es noch zwan­zig Gebote für den ratio­na­len Anleger. Ein Beispiel hierzu:
    Buch: Nicht auf Investmentpornografie her­ein­fal­len.Mindestens 90% Prozent der Informationen über die Wertpapiermärkte sind nicht nur nutz­los, son­dern hoch­gra­dig schädlich.