An der SIX Swiss Exchange können unterschiedliche Gold ETF gekauft werden. Beispielsweise kann der ZKB Gold ETF oder der CS ETF II (CH) on Gold — hedged CHF gekauft werden. Beim Credit-Suisse ETF ist das Währungsrisiko von Gold in USD gegenüber den CHF abgesichert. Natürlich sind auch andere Produktanbieter wie die Julius Bear, ZKB und UBS mit währungsgesicherte Gold ETF am Markt vertreten.
Hätte man beide ETF’s am 29.12.2009 gekauft und an den folgenden Tagen verkauft:
Produkt | Rendite am 8.06.2010 |
Rendite am 24.09.2010 |
ZKB Gold ETF | 25.86% | 11.40% |
CS ETF II (CH) on Gold — hedged CH | 12.03% | 15.84% |
wäre der währungsgesicherte ETF einmal die bessere und einmal die schlechtere Wahl gewesen.
Im Bereich “Autor und Computer hatten Ferien” (Spanien und Portugal war angesagt) ist deutlich zu erkennen, wie der Kurs des ZKB Gold ETF mit dem UDS fiel, während der CS hedged zulegte. Im 2010 wäre die Rendite des ZKB Gold ETF meistens höher ausgefallen, erst mit dem USD/CHF Kurs von unter 1.04 konnte der währungsgesicherte ETF die Renditeführung übernehmen.
Korrelation CHF/USD und Gold ETF
Die rollende 30-Tage Korrelation zwischen FXF (Swiss Franc CurrencyShares) und GLD (SPDR Gold Shares) sieht wie folgt aus:
Hinweis: Einführung in Rendite, Risiko, Korrelation und Diversifikation – Teil 1
Der FXF bildet das Währungspaar CHF/USD ab:
Zurück zur Korrelation zwischen FXF und dem Gold ETF, diese hat ein Minimum von ‑0.31 und ein Maximum von 0.80, mehrheitlich war sie in den letzten 2 Jahren im positiven Bereich, wobei dies mit hohen Schwankungen. Damit besteht eine positive Korrelation zwischen dem Goldpreis in USD und dem Kursanstieg des CHF gegenüber dem USD.
Abwertung der “grossen” Währungen
Nicht nur das Gold ist “hartes Geld” auch der CHF ist gegenüber dem USD eine harte Währung. Einem währungsgesicherten Gold ETF ist auf Grund der oben genannten positiven Korrelation dem Vorzug zu geben, wäre da nicht auch einige Fragezeichen.
Durch Abwertung ihrer Währung USD bzw. EUR, versuchen die beiden weltgrössten Wirtschaftsräume wettbewerbsfähig zu bleiben. Dadurch wurden Währungen von Ländern mit Rohstoffen oder jene kleiner “erfolgreichen” Wirtschaften in die Höhe getrieben. Der EUR ist mit 1.33 aus meiner Sicht längerfristig gegenüber dem CHF unterbewertet. Der USD wird längerfristig seinen Trend nach unten wahrscheinlich fortsetzen — die USA hat kaum Interesse an einem starken USD. Der schleichende Zerfall des USD wird mit kleinen Unterbrüchen weitergehen, dies schliesst aber ein Vorübergehenden erstarken der US-Währung nicht aus.
Auch die Währungen von Grossbritannien und Japan üben sich im Sinkflug
Auch Japan und Grossbritannien werten ihre Währungen JPY bzw. GBP ab, wobei der Sterling mit dem Beginn der Grosse Rezession (ab Dezember 2007 für 18 Monate) automatisch seinen Sinkflug startete. Erst ende 2008 konnte sich der Sterling nach einem tiefen Fall stabilisieren. Japans Währung gewann während der Grossen Rezession viel Vertrauen, dort muss die Zentralbank das Erstarken der Währung verhindern.
Ein weiter fallender USD gegenüber dem CHF spricht für einen währungsgesicherten Gold ETF.
Rohstoffe aktiv Handeln
Anders als für Anleihen, Aktien und Immobilien halte ich “kaufen und halten” für Rohstoffe als die falsche Anlagestrategie. Rohstoffe schütten keine Zinsen oder Dividenden aus, verursachen aber Kosten während der Haltedauer.
Wer für ein 1 kg Gold über CHF 40’000 bezahlt, der hat möglicherweise den Glauben in das aktuelle Währungssystem verloren und dieses ist immer noch geprägt vom USD. In diesem Fall ist vielleicht physisches Gold die richtige Wahl.
Meine Empfehlung — es gibt nicht nur Gold
Ich kann Ihnen keinen steigenden Goldkurs prognostizieren. Wenn Sie weiterhin von einem ansteigenden Goldkurs ausgehen, dann würde ich beim aktuellen tiefen USD/CHF-Kurs von 0.99 weiterhin einen Anteil in einen währungsgesicherten Gold ETF investieren. Anderseits gibt es auch ETFs für andere Edelmetalle wie Silber, Palladium und Platin.